Das Jahr 2025

Ende 2024 wurde das Maximum des gegenwärtigen Fleckenzyklus erreicht, was sich an der Grafik des SILSO andeutet:

wolfjmms

Erst im Februar wurde wieder mit der Fotografie begonnen. Sichtbedingungen im Dezember und Januar sind für gewöhnlich ungeeignet für detailierte Fotografie, vor allen Dingen mit dem schmalbandigen, tieftemperatur- empfindlichen SolarSpectrum Filtersystem.

 Februar und März:

                                                                                                                                     04. 02. 12:10 UT

2025 02 04T13 10 42

                                                                                                                                   08. 02. 12:15 UT

2025 02 08T13 15 51

                                                                                                                                       17. 2. 12:55 UT

2025 02 17T12 55 15

                                                                                                                                   18. 2. 12:59 UT

2025 02 18T13 59

 01. 03. 14:14 UT

2025 03 01T15 14 40

 02. 03. 13:03 UT

2025 03 02T14 03 42

Die 14006 im Detail am 2.3. um 12:42:

2025 03 02T13 42 01

... und die 14004 um 12:44 UT

2025 03 02T13 44 54

Am 4.3. erscheint am öslichen Sonnenrand die AR 14012 (13:09 UT):

2025 03 04T14 09 20 012

Vom 5.3. 13:13 eine Protuberanz am westlichen Sonnenrand:

2025 03 05T14 13 54

Die weitere Entwicklung der Gruppe 14012 am 5.3. um 13:17 UT:

2025 03 05T14 17 09

... und am 8.3.um 13:48 UT (die Fleckengruppe dehnt sich aus):

2025 03 08T14 49 01

... weiter am 9. 3. 13:49:

2025 03 09T14 45 16

Im weiteren Verlauf des März wurde wegen schlechter Witterungsbedingungen nicht beobachtet.

April

Eine Übersicht vom 1. 4. in H-alpha:

2025 04 01 v1

Die Gruppe 14046 am 1.4. um 12:17 UT:

2025 04 02T13 45 48

... und die Gruppe 14048 am gleichen Tag um 11:56 UT:

2025 04 02T13 49 47

Beide Gruppen am 2.4. erst in H-alpha, dann im Kontinuum.

14046 am 2.4. um 11:45:

2025 04 02T13 45 48

14046 am 2.4. um 11:49:

2025 04 02T13 49 47

Beide Gruppen im Kontinuum.

14048 um 12:16 UT:

2025 04 02T14 16 25

14046 am 2.4. um 12:15 UT:

2025 04 02T14 15 24

Die 14048 am 6.4. um 11:44 UT (Diese Gruppe war in den Tagen um den 6.4. herum äußerst aktiv, mit vielen Flares):

2025 04 06T13 44 00 

Noch ein Bild vom 6.4. dieser Gruppe um 12:05. Zu sehen ist ein Plasmaschwall, der von einem kleinen Fare ausgeworfen wurde:

2025 04 06T14 05 34 

... und die 14048 am 7.4. 12:26:

2025 04 07T14 26 33

Wegen schlechter Beobachtungsbedingungen erst wieder Fotos vom 16. April. Hier die Übersicht von SDO:

20250416 224639 

Ein Bild der 14062 am 16.4. um 11:43 UTC:

2025 04 16T13 43 36

... und die 14063 am 16.4.um 11:49. (Diese Fleckengruppe ist im Kontinuum kaum erkennbar und wird erst am nächsten Tag als 14063 bezeichnet) Links ein stabiles Filament :

2025 04 16T13 49 18

Dann die 14060 am 16.4.um 11:44 UTC:

2025 04 16T13 44 51

Mai

Im Mai waren nur wenige auffällige Fleckengruppen zu beobachten. Eine Gruppe war aus dem Grund ihrer Lanlebigkeit über eine Sonnenroatation interessant. Es war die AR 14079 am 1. Mai. Ein Bild im Kontinuum und in H-Alpha um 11:14 und 12:13 UT:

2025 05 01T13 41 43

2025 05 01T14 13 21

Am 30. Mai  um 13:39 war diese Fleckengruppe nach über einer Rotation wieder zu beobachten, nun in der neuen Bezeichnung 14100:

2025 05 30T15 39 23

Zum Vergleich eine Übersicht vom 3. Mai (eine Rotation zurück):

20250503 224642

... und die Übersicht am 30. Mai:

20250530 224644

 

Juni

Die 14100 am 2. 6. um 11:46 in der ein Flare der Klasse M3.3 aufgetreten war. Das Ende des Flares lag um 11:36.

 

2025 06 02T13 46 05