Flares zählen zu den energiereichsten, schnell ablaufenden Vorgängen in den obersten Schichten der Sonnenatmosphäre. Der Beitrag enthält animierte Bildsequenzen von Flareereignissen und den damit verbundenen Materieauswürfen, ebenfalls einige Einzelaufnahmen dieser "gleißenden" Gebiete in den aktiven Gebieten, aufgenommen in den letzten Jahren. 

 Man kann schon mit einfachen Amateurmitteln die dynamischen, schnellen Veränderungen in der Sonnenchromosphäre erfassen.

Die Animation (Klick auf das kleine Bild) zeigt die aktiven Regionen 11799 und 11800 vom 26.7.2013 zwischen 06:34 und 07:40 UT.
Die schnelle Änderung einiger aktiven Filamente ist gut zu erkennen. Das Aufbrechen des Filamentes (Protuberanz vor der Sonnenscheibe) rechts unterhalb des Flecks ist wahrscheinlich verbunden mit dem Auftreten eines "Surges". Die Struktur der Spikulen zeigt rasche Änderungen, die aber wohl bei dieser Zeitauflösung der Bildreihe nicht so gut erfaßt werden. Typisch für die Entwicklung einer aktiven Region sind auch die bogenförmigen Filamente ("Arch Filaments"), die vom Fleck ausgehen und eine Lebensdauer von einigen Minuten besitzen. Das mittlere Arch-Filament zielt auf eine kleine Flecken-Pore, ein Sonnenfleck in der Entwicklung.
Das Filament oberhalb davon bricht sehr bald auf und verursacht wohl auch einen Surge, ein Auswerfen von Plasma in die Korona.
Gewonnen aus 56 Bildern in 1 minütigem Abstand. Gestapelt wurden die jeweils 16 besten Bilder aus 180 Frames.
(180 Frames entsprechen einer Aufnahmedauer von 3 Sekunden) Die Animation von ca. 56 Minuten läuft stark beschleunigt ab, um die Veränderungen der Filamente besser zu zeigen.
Leider war die automatische Belichtungssteuerung der Kamera (DMK21) abgeschaltet, so daß grosse Helligkeitsunterschiede (Cirren, Kondensstreifen) auftraten die manuell korrigiert werden mußten. (Daher das Flackern der Animation)

                                                                        130726                

Hier die Gesamtsicht der Sonne am 26.07.13 8:00 UT mit AR 11800 rechts der Mitte:

Im Oktober 2013 hat die Sonnenaktivität zugenommen. Es treten verstärkt Aktive-Regionen mit vielen Flare-Ereignissen auf.
Ein Beispiel zeigt die AR 11877 vom 24.10.2013. Die kurze Sequenz von ca. 15 Minuten zeigt das Aufbrechen eines Filaments nach einem kleineren Flare. Verbunden damit ist ein "Surge", ein Schwall von Plasma entlang starker Magnetfeldlinien, die mit dem großen Fleck verbunden sind. Das ausgeworfene Plasma ist wohl relativ kühl und absorbiert daher die Strahlung der Chromosphäre. (Aufruf der Animation durch Klick auf das kleine Bild)

131024
            

           

Von 07:42 bis 10:44 eine weitere Animation, die aber aus einer nicht gleichmässigen Bildfolge entstand. Man kann aber die weitere intensive Flareaktivität erkennen, die auch zwei Flares der Klasse "M" verursachte:

                                                 131024 2                                  

Ein weiteres Beispiel für Flareaktivitäten vom 11.11.2013 in der AR 11890:

      131111              
    Nach einiger Zeit der Pause beim Erzeugen von Bildsequenzen, gab es am 6.5.2015 ein interessantes Flareereignis zu beobachten. Das Flare (Maximum in der Mitte der Sequenz) wird wie immer begleitet von einem "Surge" und im Abklingen bilden sich Protuberanzenbögen (Filamente), die sehr schnell in die Chromossphäre zurück biegen.

   150506
                                                                                                   

Am 07.07.2015 konnte in der Aktiven Region 12381 ein C1-Flare beobachtet werden:

                   150707                                                                                    

In einer sehr komplexen Fleckengruppe der AR12443 traten am 1.11. 2015 zahlreiche Flares auf. Hier ein C.3 Flare von 12:06 UT. Zuerst das Bild der Gruppe im Kontinuum:

 15 11 01 09 49 22

 15 11 01 12 08 10

Vom 14.4. 2016 ein C1.8 Flare nahe einem großen Fleck in der AR12529.

 16 04 14 15 02 04 pp

Das Maximum des Flares trat um 13:32 UTC auf, hier ein Bild von 13:38 UTC:

16 04 14 15 38 17 pp

 Ein Flareereignis vom 7.5. 2019. Die erste der leider nur 6 Aufnahmen wurde zum Zeitpunkt des Flaremaximums (C.1 Kategorie) gemacht. Das Flare begann um 11:52 UT und endete um 12:02. Sehr markant ist der Plasmaschwall ("surge") nach dem Ende des Ereignisses zu sehen. Das Plasma ist in Absorption zur Hintergrundstrahlung der Chromosphäre:

      190507

Der neue Aktivitätszyklus 25 der Sonne hat Ende 2020, Anfang 2021 begonnen, es erscheinen nun wieder häufiger aktive Gebiete, in denen auch wieder Flares auftreten.

Am 7. 11. 2020 konnte ein Flare in der AR12781 bei sehr guten Sichtbedingungen fotografiert werden.Das Bild gibt das Ende des Flares um 11:17 UTC wieder:

  20201107 131706D

Dazu das Magnetogramm des Gebiets mit der Grenze zwischen positiver(weiß) ind negatver (schwarz) Magnetfeldrichtung. in diesem Bereich treten gewöhhnlich die starken Verdrehungen und Scherungen der "Feldflußröhren" auf, die dann zu Flares führen können.

shmi maglc ar 12781 20201107 185833

Im Oktober 2021 war die AR12887 äusserst aktiv mit zahlreichen Flares am 26. bis 29. Besonders intensiv war die Flareaktivität am 28.10. Ein starkes Flare der Klasse X.2 und zwei der Klasse M ereigneten sich, die aber leider nicht dokumentiert werden konnte. Dagegen wurden zwei C3 Ereignisse mit kuzen Bildsequenzen aufgenommen. 

Die Fleckengruppe der AR12887 zeigt im Magnetogramm zwei grosse negative (schwarz) Feldbereiche, dazwischen ebenfalls auf einen kleinen Fleck konzentrierten  negativen Bereich ...

shmi maglc ar 12887 20211028 215834

... dazu das Bild im SDO HMI Kontinuum. Auffälig ist der Bereich links unterhalb des Hauptflecks, ein Gebiet mit kleinen "Poren", die auf "Emerging Flux Regions" (Gebiete aufsteigenden Magnetflusses) hindeuten. 

chmi 06173 ar 12887 20211028 224634

 Hier das Bild in H-Alpha vom 28.10. 2021:

  20211028 160245 lapl5 ap2010 out aligned

Die beiden auffälligen Filamente verlaufen wohl, schwer erkennbar in dieser komplexen Feldverteilung, entlang "neutraler Linien" zwischen gegensätzlichen Polaritäten des Magnetfelds. Angeregt durch aufsteigende Magnetfluss kommt es dann zu einem Aufbrechen der Filamente mit explosiver Energieentladung in einem Flare. Unten die Animation eines C3 Flares am 28.10. von 13:12 bis 13:28 UTC . Die "Entladung" beginnt an dem kleinen Fleck in der Mitte der Gruppe (ein Klick auf das Bild startet die Animation)

 AR12887 1 

  Ein weiteres C3 Flare kurz danach, die Animation von 13:47 bis 14:11. Diesmal startet des Ausbruch vom Ende des rechten Filaments in einem Feld von Fleckenporen. Man kann deutlich die schnellen Aufspaltungen des Filaments im kurzen Verlauf des Flares beobachten.

Die starke Veränderung des Filaments zeigt diese Standbild von 13:40 gegen Endes Flares (Klick auf das Bild startet die Animation)

  AR12887 2